Skip to main content

9:00

Registrierung & Medienannahme

Foyer

10:00 - 11:30

Tutorial - Block I

 

 Tutorial 1
Sprachförderung neu denken: Zur Bedeutung von Kernvokabular in der
Sprachtherapie von Kindern ohne Lautsprache und/oder Migrationshintergrund
J. Boenisch (Köln)
 Tutorial 2
Warum muss der Hörgeräteanpassbericht bei Kindern durch eine
Perzentilmessung ergänzt werden?
A. Bohnert (Mainz),
T. Wiesner (Hamburg)

12:00 - 13:30

Tutorial - Block II

 

 Tutorial 3
To eat or not to eat Dysphagie mal ganz praktisch
M. Motzko (Köln)
M. Lotter, (Köln)
U. Mlynczak (Köln)
 Tutorial 4
Die Bedeutung der Evozierten Potentiale in der pädaudiologischen
Differentialdiagnostik
I. Schierholz (Köln)
M. Walger (Köln)
P. Sandmann (Oldenburg)
 Tutorial 5
Operative Techniken bei Stimmlippenlähmungen - ein Hands-on Tutorial
K. Hansen (Köln)
A. Nolte (Köln)
M. Otte (Köln)

9:00 - 18:00

Tutorial - Block III

 

 Tutorial 6
„Dysphagie“ | Schluckdiagnostik und Therapie – Modul C
Gemeinsames Curriculum der DGPP und der DG HNO-KHC
S. Graf (Innsbruck)
O. Jeleff-Wöfler (München)
M. Jungheim (Bremen)
J. Nienstedt (Hamburg)
C. Schwemmle (Giessen)
U. Werner (München)

14:00

Mitgliederversammlung der DGPP (bis 15:30 Uhr)

Hörsaal

07:30

Registrierung

Foyer

08:00

Medienannahme, Industrieausstellung

Foyer

08:30

Eröffnung

Hörsaal

 Vorsitz: D. Mürbe (Berlin), R. Lang-Roth (Köln) 
 Begrüßung
Tagungspräsidentin Priv.-Doz. Dr. Ruth Lang-Roth
Präsident der DGPP Prof. Dr. Dirk Mürbe
 
 Grußwort
Prof. Dr. Jens Peter Klußmann
Direktor der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde an der Uniklinik Köln
Prodekan der Medizinischen Fakultät Köln
 
 Grußwort
Prof. Dr. Jörg Dötsch
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln
 

 

Sprache 1

Hörsaal

9:15

Hauptvorträge
Vorsitz: P. Kummer (Regensburg), C. Neuschäfer-Rube (Aachen)

 
HV1Hauptvortrag
MUK – Ein Konzept für eine neue Versorgungsform vom Menschen mit komplexen Kommunikationsstörungen
J. Boenisch (Köln)
HV2Hauptvortrag
Sprechstörungen nach tiefer Hirnstimulation bei Patienten mit M. Parkinson und Essentiellem Tremor
J. Petry-Schmelzer (Köln)

10:15

Freie Vorträge
Vorsitz: C. Männel (Berlin), A.-K. Rohlfs (Ulm)

 
V1Analysis of dysarthria by means of articulatory modelling: a preliminary studyA. Serrurier (Aachen)
V2Die Bekanntheit der Stimme moduliert die Verarbeitung von Sprachlauten im Säuglingsalter: Eine EEG-StudieG. Govaart (Leipzig)
V3Rechtschreibfähigkeiten von Kindern mit einer überwundenen phonologischen Aussprachestörung, behandelt mit einem integrierten Ansatz – eine randomisierte kontrollierte Langzeit-Follow-up-StudieD. Siemons-Lühring (Münster)

10:45

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

 

Sprache 2

Hörsaal

11:30

Vorstellung Leitlinie & Hauptvortrag
Vorsitz: S. Dockter (Essen), M. Ptok (Hannover)

 
V-LL1Vorstellung Leitlinie
Die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungsstörungen – das Wichtigste in Kürze
K. Neumann (Münster)
HV3Hauptvortrag
Die Bedeutung der Perspektivübernahme in der Differenzialdiagnostik der sozialen Interaktionsund Kommunikationsstörung
O. Fricke (Stuttgart)

12:30

Freie Vorträge
Vorsitz: A. Olthoff (Göttingen), M. Tigges (Karlsruhe)

 
P1Selektiver Mutismus – Neuste Erkenntnisse zu frühkindlicher EntwicklungL. M. A. Leusch (Mainz)
P2Wirksamkeit stationärer Langzeittherapie mit verhaltenstherapeutischem Konzept bei Kindern und Jugendlichen mit selektivem MutismusL. M. A. Leusch (Mainz)
V4Wirksamkeit der Therapie für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in verschiedenen Settings in Deutschland – erste Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten Studie THESESM. S. Alfakiani (Münster)
P3Zum Zusammenhang von persistierenden frühkindlichen Reflexen und der Sprachentwicklung. Eine LiteraturrechercheS. Voigt-Zimmermann (Halle/Saale)
V5Zwei- vs. dreisprachige Kitakinder: Unterschiede im Sprachstand und in soziodemographischen MerkmalenE. Zaretsky (Marburg)
P4Wirksamkeit des unterstützenden Verfahrens Naturmethode im Rahmen der Selbsthilfe hinsichtlich Symptomreduktion und Lebensqualitätssteigerung stotternder ErwachsenerA. Hesping (Münster)

13:10

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

14:10

Hauptvortrag & Stimme 1 – Grundlagen
Vorsitz: M. Döllinger (Erlangen), B. Richter (Freiburg)

Hörsaal

HV4Hauptvortrag
Phonochirurgie – Strategien und Ergebnisqualität
D. Mürbe (Berlin)
V6Bildbasierte Berechnung der Grundfrequenz für den Einsatz in der VideostroboskopieA. M. Kist (Erlangen)
P5Einfluss künstlicher Ligamentfasern auf die Stimmlippenschwingung in einem manipulierbaren, selbst-oszillierenden, synthetischen Silikon-StimmlippenmodellB. Tur (Erlangen)
V7Quantitative Bewertung von Heiserkeit mittels Machine Learning auf Basis von gehaltenen VokalenT. Schraut (Erlangen)
P6Machine Learning gestützte Analyse des Auditiven Motokontrollsystems der Sprache bei schwerhörigen SprechernB. Peschel (Erlangen)
V8Neuronale Netzwerke zur Parameteridentifikation bei biomechanischen StimmlippenmodellenJ. Donhauser (Erlangen)
P7Messa di laringe – Zum dynamischen Zusammenhang von Kehlkopfposition und Lautstärke beim Messa di voceF. Burk (Freiburg)
V9Morphometrische Details des Vokaltrakts – Wie determinieren sie die Transferfunktion?M. Fleischer (Berlin)
V10Untersuchung supraglottischer Vibrationsmuster im Pop-/Rockgesang mittels Hochgeschwindigkeitsendoskopie und Elektroglottographie sowie abhängiger resonatorischer Eigenschaften der VokaltraktkonfigurationL. Traser (Freiburg)

15:45

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

ab 16:30

Kunst-Dialog und Festsitzung mit Get-together

Museum Ludwig

 

Grußwort: Priv.-Doz. Dr. Ruth Lang-Roth und Prof. Dr. Dirk Mürbe

 

 

Festvortrag: Rita Kersting, Stellvertretende Direktorin des Museums Ludwig (Köln)

 

 

Preisverleihungen

 

 

Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGPP e. V.

 

 

Musikalischer Abschluss: Jecke Öhrcher

 

 

anschließend Get together

 
7:30RegistrierungFoyer
8:00Medienannahme, IndustrieausstellungFoyer

08:30

Vorstellung Leitlinie & Stimme 2
Vorsitz: J. Bohlender (Zürich), M. Echternach (München)

Hörsaal

V-LL2Vorstellung Leitlinie
Die aktuelle S2k Leitlinie Stimme Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion – das Wichtigste in Kürze
A. Keilmann (Bad Rappenau)
V11Interventionelle Behandlung therapieresistenter Stimmlippenknötchen: Evaluation der intraläsionalen Steriodinjektion im Vergleich zur mikrolaryngoskopischen AbtragungP. Caffier (Berlin)
V12Non-selektive laryngeale Reinnervierung bei einseitiger Stimmlippenlähmung – Erfahrungsbericht einer Fallserie von 16 Patient:innenA. Mainka (Berlin)
P8Open repair of a consolidated larynx fracture for voice and airway improvementA. Weinberg (Bern)
V13Prävalenz und Charakterisierung von Stimmstörungen bei CystinoseA. A. Chostelidou (München)
P9Sonografie der laryngealen TongeneratorenB. Mutlu (Düsseldorf)
V14Therapie von Vernarbungen unter Einbezug von Mitomycin C bei der anterioren Glottissynechie/supraglottischen LarynxstenoseM. Kampmann (Berlin)
P10Vergleich von Mikroskopischer und exoskopische 3D-Mikrolaryngoskopie bei der Augmentation der Stimmlippen mit EigenfettM. S. Otte (Köln)
V15Wirksamkeit stationärer StimmrehabilitationH. Kramer (Bad Gögging)

10:20

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

 

Hören 1

Hörsaal

10:50

Hauptvorträge
Vorsitz: P. P. Caffier (Berlin), K. Neumann (Münster)

 
HV5Hauptvortrag
Die konnatale CMV-Infektion aus pädiatrischer Sicht
C. Roll (Datteln)
HV6Hauptvortrag
Die konnatale CMV-Infektion aus Sicht der Phoniatrie und Pädaudiologie
P. Kummer (Regensburg)

11:40

Freie Vorträge
Vorsitz: W. L. Angerstein (Düsseldorf), A. Limberger (Aalen)

 
V16Einfluss von Richtungsunterschieden auf die Auditory Stream SegregationA. Ludwig (Leipzig)
P11Einseitiger Hörverlust als Erstsymptom eines Astrozytoms bei einem 6 jährigen MädchenK. Fischer (Essen)
P12Einfluss der Behandlung eines frühkindlichen Hydrocephalus auf die verzögerte HörbahnreifungK. Melzer (Mainz)
V17Welche klinische Relevanz hat die Diskrepanz zwischen auffälligem TEOAE-Befund und unauffälligem AABR-Ergebnis bei Neugeborenen?D. Gellrich (München)
V18Tonhörschwellen bei Kindern: Übersicht der verschiedenen Hörverlustklassen anhand Bestandsdaten aus vier KlinikenF. Jansen (Oldenburg)
P14Räumliche Sprachaudiometrie bei Kindern in Abhängigkeit der HanddominanzK. Schmidt (Oldenburg)

12:50

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

 

Hören 2

Hörsaal

13:50

Hauptvortrag & CI
Vorsitz: W. Delb (Kaiserslautern), V. Müller (Köln)

 
HV7Hauptvortrag
Bedeutung der evozierten Potentiale für die Diagnostik
P. Sandmann (Oldenburg)
V19Auswirkungen der Zeitspanne zwischen bilateralen Cochlea Implantationen auf die Lokalisationsfähigkeit von Kindern gemessen mit dem ERKIV. Müller (Köln)
P15Die CI-Versorgung nach postmeningitischer Ertaubung ist extrem zeitkritischA. Nolte (Köln)
P16Herausforderungen und Chancen bei der Beratung und Behandlung mehrsprachiger Familien mit CI-versorgten KindernE. Pützer (Köln)
P17Kann eine Cochlea-Implantation bei einer komplexen Innenohrfehlbildung bei unklarem Hörnervenstatus bds. und Trisomie 21 gelingen?J. Döge (Mainz)
V20Modellierung kognitiver Verläufe bei erwachsenen CI-TrägernC. Völter (Bochum)
P18Online Intensivtraining im Rahmen der ambulanten CI-RehabilitationL. Weber (Bochum)

14:50

Hörscreening & Hörhilfen
Vorsitz: S. Regele (München), R. Schönweiler (Lübeck)

 
P19Einfluss des Wohnorts auf die Teilnahme am Neugeborenen-Hörscreening (NHS) in BerlinJ. Lüske (Berlin)
V21Einseitige Schwerhörigkeit im Deutschen Zentralregister für kindliche Hörstörungen (DZH)A. Hirschfelder (Berlin)
P20Gründe für eine Nichtteilnahme („Drop-out“) von Menschen mit geistiger Behinderung (gB) an einem wiederholten Hörscreeningangebot in deren LebensumgebungS. Wasmuth (Münster)
V22Hat sich die Qualität des Neugeborenen-Hörscreenings (NHS) in Deutschland verbessert? Ergebnisse der Folge-Evaluation der Jahre 2017/2018I. Brockow (München-Oberschleißheim)
V23Identifikation, Diagnostik und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger BehinderungP. Mathmann (Münster)
V24Das Hörgerät "Noiser" – Überprüfung der Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit HyperakusisZ. Bari (Vechta)
P21Langfristiges Trageverhalten des Knochenleitungshörgeräts ADHEAR bei Kindern mit persistierender SchallleitungsstörungM. Weber (Münster)

16:00

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

 

Schlucken & Stimme 3

Hörsaal

16:30

Schlucken
Vorsitz: C. Hey (Marburg), C. Pflug (Hamburg)

 
V25Die „Frühst-Stimmlippen-Augmentation“ bei perioperativer einseitiger Stimmlippenparese bei thoraxchirurgischen EingriffenS. Dürr (Regensburg)
V26Entwicklung des Wasserschlucktests FraMaDySc für tumorresezierte Kopf-Hals-Tumor-Patienten unter Berücksichtigung möglicher klinischer ParameterC. Hey (Marburg)
V27Ernährungsstatus von Kopf-Hals-Tumor-Patienten im Verlauf der onkologischen TherapieA. Goeze (Marburg)
P22Erste klinische Erfahrungen zum Einsatz von abbaubaren Implantatmaterialien zur Defektdeckung nach tumorchirurgischer Resektion im oberen AerodigestivtraktD. Rickert (Stuttgart)
V28Geschmacks- und Geruchsverlust bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten im Verlauf der onkologischen TherapieJ. Hötzel (Marburg)
P23KI-gestützte Quantifizierung von SchluckvorgängenL. Neubig (Erlangen)
P24Multifaktorielle Genese einer Dysphagie bei einer jungen Patientin mit Thymom – ein FallberichtK. Theophil (Hamburg)

17:20

Stimme 3
Vorsitz: M. Fuchs (Leipzig), E. Seifert (Bern)

 
P25Auswirkungen von berufbedingter Stimmbelastung auf die psychische Gesundheit von Erzieherinnen in KindertagesstättenS. Voigt-Zimmermann (Halle (Saale))
V29Die physiologische Altersstimme: ein statistischer Vergleich verschiedener Altersgruppen anhand der Ergebnisse akustischer MessungenJ. Werz (Erlangen)
V30Beeinflussen Parameter der Persönlichkeit sowie der physischen und mentalen Gesundheit die Befunde des Stimmumfangsprofils?M. Fuchs (Leipzig)

18:00

Pause, Industrie- und Posterausstellung

 

19:30

Gesellschaftsabend

Brauhaus FRÜH am Dom

7:30RegistrierungFoyer
8:00MedienannahmeFoyer

 

Stimme 4

Hörsaal

8:30

Hauptvortrag & Grundlagen
Vorsitz: A. Keilmann (Bad Rappenau), B. Lehnert (Greifswald)

 
HV8Hauptvortrag
Laryngeales EMG – Möglichkeiten und Grenzen
M. Grosheva (Köln)
V31Parameterbasierte Stimmanalyse zur Geschlechtszuordnung – der TransVoiceAnalyserL. H. Pieper (Berlin)
V32Normierung der deutschen Version der Vocal Tract Discomfort Scale und ihre AnwendungJ. Lukaschyk (Bad Nenndorf)
P26Analyse von Hyaluronsäure und Mucin5B im Speichel von Probanden mit Ektodermaler DysplasieM. Semmler (Erlangen)
V33Testung deutscher Sprechstimuli zur Messung der relativen GrundfrequenzB. Rehring (Bonn)
V34Unterschiede elektroglottographischer Kontakquotienten zwischen ausgehaltener Phonation und gesprochener SpracheM. Echternach (München)

9:45

Kasuistiken
Vorsitz: A. Keilmann (Bad Rappenau), B. Lehnert (Greifswald)

 
P27Progrediente Bewegungsstörung der Stimmlippen bei limitierter Systemischer SkleroseS. Dockter (Essen)
P28Proteus Syndrom mit rezidivierender laryngealer LymphangiomatosisC. Sauter (Heidelberg)
P29Stimmfunktion und logopädische Frühintervention nach Strangulation mit komplettem TracheabrissK. Melzer (Mainz)
P30Granularzelltumor des Larynx – Eine seltene DifferentialdiagnoseS. Shahpasand (Göttingen)

10:00

Pause und Posterausstellung

 

10:30

Hauptvortrag & Hören 3
Vorsitz: A. Läßig (Mainz), A. Schützenberger (Erlangen)

Hörsaal

HV9Hauptvortrag
Genetische Diagnostik von frühkindlichen Hörstörungen
H. J. Bolz (Ingelheim)
V35Platin-related Hearing Loss: Further Results from PanCareLIFER. Parfitt (Münster)
P32Schallschutzotoplastiken und Musikerschallschutz zur Kompensation von Hyperakusis bei Kindern und JugendlichenB. L. Husstedt (Lübeck)
V36Evidenzbasierte Interventionen bei Kindern mit Hörstörungen: Einblick in die interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Therapie von SprachentwicklungsstörungenK. Reichmuth (Münster)
P34Fortbildung für Fachärztinnen und Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie (FÄ-PP) durch interdisziplinäre WebinareS. Regele (München)

11:40

Schlussveranstaltung
Vorsitz: R. Lang-Roth (Köln), D. Mürbe (Berlin)

Hörsaal

 Einladung nach Berlin 2024D. Mürbe (Berlin)
 Dank und VerabschiedungR. Lang-Roth (Köln)
D. Mürbe (Berlin)